Praxis für Logopädie -
Leistungen
Sigrid Clasen Logopädin
in Mülheim an der Ruhr
Spezialistin für neurologisch bedingte Kommunikations- und Schluckstörungen
Als erfahrene Therapeutin kümmere ich mich professionell um die Auswirkungen von neurologischen Erkrankungen auf Stimme, Sprechen, Sprache und Schlucken und helfe, sie abzumildern. Schlaganfälle, Gehirnblutungen oder Tumore können die Sprache stark beeinträchtigen. Das Alter spielt hier kaum eine Rolle; wie Unfälle führen auch sie manchmal zum Wachkoma und treffen Menschen in jungen Jahren. Ein weiterer Praxisschwerpunkt sind Beeinträchtigungen durch neurologische Erkrankungen wie ALS, Morbus Parkinson oder Demenz.
Auch junge Menschen können betroffen sein. Manchen sieht man äußerlich nichts an aber Sprache und Gedächtnis können schwer beeinträchtigt sein. Selbst beatmungspflichtige oder künstlich ernährte Betroffene benötigen Therapie.
Bei fortschreitenden Erkrankungen wie z,B. ALS, Morbus Parkinson, MS oder Demenz werde ich durch die abgestimmte Therapie Beeinträchtigungen verbessern, anpassen oder begleiten.
Logopädie - so komplex wie das menschliche Gehirn
Das menschliche Gehirn ist sehr komplex, hier laufen jede Sekunde Millionen Vorgänge ab, die Einfluss auf die Lebensqualität haben. Deshalb sind auch neurologische Erkrankungen so individuell wie jeder Mensch. Sie werden durch das Geschlecht ebenso beeinflusst wie durch Lebensweise, Lebensgeschichte und Persönlichkeit. Die Logopädie kann in Bezug auf die Auswirkungen von Erkrankungen auf Sprache und Sprechen faszinierende Erfolge vorweisen. Sprachstörungen lassen sich, unabhängig von ihrer Ursache, gezielt therapieren. In meiner Praxis diagnostiziere und behandle ich sämtliche Störungsbilder. Darüber hinaus stehe ich auch für eine umfassende Beratung zur Verfügung.
Therapie bei Stimmstörungen
Die Stimme kann z.B. durch Überlastung, Operationen, Tumore oder Lähmungen gestört werden. Die stimmliche Leistungsfähigkeit sowie der Stimmklang verändern sich. Das kann zu schwerwiegende Auswirkungen im Berufsleben aber auch im privaten Bereich führen.
Hier helfen funktionelle Therapieansätze aber auch das Erkennen von ungünstigem Eigengebrauch und Erlernen von physiologischen Bewegungsabläufen.